Persönliches Budget:

Jeder Mensch mit einer Behinderung ob körperlich oder seelisch kann das persönliche Budget beantragen. Sowohl als auch von Behinderung bedrohte Menschen, die einen Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation haben.  Auch Blinde und Gehörlose Menschen haben ein Anrecht. Die meisten Assistenznehmer entscheiden sich für das persönliche Budget und nicht für die Sachleistung. Als Budgetnehmer erhalten Sie eine Geldleistung, das persönliche Budget direkt auf ihr Konto. Damit kaufen Sie sich eine Assistenzleistung selbst ein. Das heisst das Sie selbst den Dienstleister ihres Vertrauens aussuchen und eine Kooperation eingehen.

Der für Sie passende Kostenträger ist schnell gefunden. Wenn Sie nicht wissen wer für Sie und das Persönliche Budget zuständig ist. Wir helfen Ihnen das herauszufinden.

230921 Logo CITY bundesweit 01
persoenliches Budget

Leistungen zur Teilhabe sind alle Maßnahmen und Hilfen für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung. Wir beraten Sie gerne. Sie kommen aus Köln, Düsseldorf, Hamburg, Dresden, Bielefeld, Hannover, Neuss oder Wuppertal? Kein Problem aus welcher Stadt Sie in Deutschland kommen. Wir sind Deutschlandweit und überregional tätig.

Häufig gestellt Fragen zum Thema Assistenz:

Für Kosten des täglichen Lebens gibt es kein persönliches Budget. Geld für die Miete, Heizung und Lebensmittel etwa ist über sogenannte Leistungen zur Finanzierung des Lebensunterhaltes abgedeckt, also z. B. über die Grundsicherung.

Bei steuerfinanzierten Sozialleistungen werden Einkommen und Vermögen angerechnet, wie zum Beispiel bei der Hilfe zur Pflege. Hier gelten die gleichen Einkommens- und Vermögensgrenzen wie bei der Sozialhilfe.

Wenn Sie mit dem bewilligten Budget nicht einverstanden sind, können Sie den Bescheid anfechten. Wenn zum Beispiel das bewilligte Budget nicht reicht, um die Unterstützung zu bezahlen, die Sie benötigen. Hier muss dann binnen 2 Wochen nach Erhalt des Bescheides Widerspruch eingelegt werden.

Hier streiten sich die Juristen tatsächlich noch. Aus der Erfahrung wissen wir jedoch, dass es in vielen Ämtern noch der Fall ist, dass 2/3 des Pflegegeldes auf das persönliche Budget anzurechnen ist. In dem Fall stellt dann meist der Dienstleister direkt eine Rechnung an Sie.

Die Leistungsform des persönlichen Budgets wurde mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) zum 1. Juli 2001 eingeführt. Seit 2008 gibt es einen Rechtsanspruch auf ein persönliches Budget. Mit dem persönlichen Budget können Leistungsempfänger von den Rehabilitationsträgern anstelle von Dienst- oder Sachleistungen zur Teilhabe ein Budget wählen.

Wir als Assistenzdienst führen eine Vorauswahl des Personals durch. Der Bewerber wird Ihnen vorgestellt und wenn die Chemie sowie die Fähigkeiten des Bewerbers zu ihnen passen, kann es sofort losgehen. Wenn dies allerdings nicht der Fall ist, suchen wir weiter. Uns ist es wichtig, dass vor Ort ein harmonisches Miteinander herrscht.